Maracuja zeichnet sich durch eine geringe Kältetoleranz aus, was den Anbau in kälteren Jahreszeiten erheblich einschränkt. Üblicherweise erfolgt die Pflanzung in der Region Nanning, Guangxi, erst im Februar, da niedrige Temperaturen das Wachstum der Pflanzen hemmen und ihre Überlebensfähigkeit gefährden.
Die RPU Rheinische Pflanzenpower & Umwelttechnik GmbH hat jedoch eine bahnbrechende Lösung entwickelt, die das Kälteempfindlichkeitsproblem überwindet. Mit ihrer innovativen Anbaustrategie kann der Pflanzzeitpunkt auf den Dezember vorverlegt werden, wodurch Maracuja selbst bei Temperaturen von bis zu -2°C erfolgreich gedeihen kann. Diese Methode ermöglicht es den Landwirten, die Ernte um zwei Monate vorzuziehen, wodurch sie frühzeitig auf den Markt gelangen und höhere Preise erzielen können.
Das Anbaukonzept von RPU umfasst den Einsatz speziell entwickelter Bio-Düngemittel und Pflanzenschutzmittel, die die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Kälte und Krankheiten machen. Zudem wird ein maßgeschneidertes Mikroklima geschaffen, das den optimalen Schutz der Maracuja während der kalten Jahreszeit gewährleistet.
Durch diese frühzeitige Pflanzung und Ernte können Landwirte nicht nur ihre Produktionskosten senken, sondern auch ihre Einnahmen erheblich steigern. Der innovative Ansatz von RPU trägt somit zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft bei und unterstützt die Landwirte in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung.